
|
Kloster
Marienschloss
Der Name des Naturschutzgebiets leitet sich vom ehemaligen
Kloster Marienschloss ab, das an der Südost-Ecke direkt an das NSG
anschließt.
Diese Abtei der Zisterzienserinnen wurde 1338 von der Familie des Johannes von
Bellersheim, der auch den Beinamen von Rockenberg trug, gestiftet.
Der 1343 gestorbene Ritter und seine Gemahlin Gezele von Düdelsheim sind
auf einer Grabplatte im Kirchenraum dargestellt.
Die heutige barocke Klosterkirche stammt von 1746 (Grundsteinlegung).
Nach der Säkularisierung im Jahre 1803 wurden die Gebäude schon bald
als Strafanstalt genutzt. Seit 1939 ist das Marienschloss eine
Jugendstrafanstalt.
|